-
7. Mai 2025: Erinnern, Verstehen, Gestalten. Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des AEL Nordmark
Format der Veranstaltung: Gedenkveranstaltung Referent*innen/aktive Hauptperson(en): Oberbürgermeister Dr. Kämpfer, AKENS e.V., PD Dr. Katja Makhotina Veranstaltungsort: Ratssaal des Rathauses Datum…
-
4. April 2025: „Dass ein gutes Deutschland blühe …“ Leben nach Kriegsende 1945-1949. Musikalische Lesung anlässlich 80 Jahre Kriegsende
Format der Veranstaltung: Musikalische Lesung Referent*innen/aktive Hauptperson(en):Roman Knižka & das Bläserquintett OPUS 45Grußwort der Kieler Stadtpräsidentin Bettina Aust Veranstaltungsort: Petruskirche,…
-
8. Mai 2024: Für Demokratie und Solidarität
Neofa-Ausstellung Neofa-Ausstellung: Die AfD – angekommen im Neofaschismus Aktive Hauptpersonen: Frank Hornschu (DGB _Kiel Region), Rainer Buttkus (VVN-BdA)Referent: Hartmut Büchsel…
-
15. Mai 2024: Einmal und nie wieder
Dokumentarfilm Einmal und nie wieder ist ein Dokumentarfilm mit und über Marianne Wilke (1929-2023). Sie war Zeitzeugin der Kriegs- und…
-
8. Mai 2024: 8. Mai – Tag der Befreiung – Gedenken | Mahnen | Lernen
Fahrradtour zum Gedenkort Arbeitserziehungslager Nordmark Der Runde Tisch gegen Rassismus und Faschismus Kiel führt jedes Jahr das Gedenken an den…
-
5. Mai 2024: Elmschenhagen während der Naziherrschaft 1933-1945
Stadtteilspaziergang Der Stadtteilspaziergang basiert auf der gleichnamigen Wanderausstellung, die von Akteur*innen des Runden Tisches Elmschenhagen erarbeitet und im November letzten…
-
10. Mai 2024: „LebensWert“
Dokumentartheaterstück Nach dem Zweiten Weltkrieg tauchte Werner Heyde, einer der Hauptprotagonisten der Euthanasieverbrechen während der NS-Diktatur, in Flensburg unter. Werner…
-
5. April 2023: „Janusz Korczak und die Kinderrechte“
Mittwoch, 5. April 2023 Kiel, IGS Friedrichsort„Janusz Korczak und die Kinderrechte“ „Das Kind wird nicht erst zum Menschen, es ist…