Veranstaltungen zum 8. Mai 2025

B 75 (Ahrensburg/Bargteheide/Bad Oldesloe/Reinfeld)

30. April und 2. Mai 2025

30. April und 2. Mai 2025: 80 Jahre Todesmärsche entlang der B75 (Begehung mit Gedenkveranstaltungen) <mehr erfahren>

Elmshorn

3. Mai 2025

8. Mai 1945: Befreiung – was sonst? Veranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung und der Selbstbefreiung Elmshorns (Kundgebung Stadtrundgang, Kranzniederlegung, Festveranstaltung) <mehr erfahren>

Flensburg

8. Mai 2025

Die Europawoche 2025 – Zwischen Angst und Hoffnung (Tagung) <mehr erfahren>

22. und 23. Mai 2025

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Eine Tagung mit Vorträgen und Diskussionen zum Ende des 2. Weltkriegs in unserer Region (wissenschaftliche Tagung) <mehr erfahren>

Friedrichskoog

März bis Juni 2025

Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und Dithmarschen (Eine Veranstaltungsreihe im Historischen Lernort Neulandhalle) <mehr erfahren>

Glasau

27. April 2025

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Todesmarsch durch Ostholstein ( Gedenkveranstaltung mit Konzert; Einweihung einer Informationstafel an der Stele in Sarau) <mehr erfahren>

Gudendorf

8. Mai 2025

8. Mai 2025: Frieden und Versöhnung vorbereiten! (Gedenkveranstaltung) <mehr erfahren>

Husum-Schwesing

7 und 8. Mai 2025

Arzt und KZ-Häftling – Zwischen Verantwortung und Zwang (Outdoor-Ausstellung) <mehr erfahren>

8. Mai 2025

Tag der Befreiung – Poesie im Dialog mit der Geschichte (Poetry Slam und Konzert) <mehr erfahren>

Kaltenkirchen

10. Mai 2025

Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen (Geführter Rundgang zum Tag der Befreiung am 08. Mai) <mehr erfahren>

22. Mai 2025

Wie weiter? Vor 80 Jahren: Kriegsende, Aufarbeitung, Kontinuitäten – Blicke auf Schleswig-Holstein und Kaltenkirchen (Vorträge mit Illustrationen) <mehr erfahren>

Kiel

4. April 2025

„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ Leben nach Kriegsende 1945-1949. Musikalische Lesung anlässlich 80 Jahre Kriegsende (Musikalische Lesung) <mehr erfahren>

4. bis 8. Mai 2025

Nie wieder ist jetzt! „Arbeitserziehungslager Nordmark“: Erinnern an die Opfer – 80 Jahre Kriegsende (Veranstaltungsreihe) <mehr erfahren>

7. Mai 2025

Erinnern, Verstehen, Gestalten. Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des AEL Nordmark (Gedenkveranstaltung) <mehr erfahren>

8. Mai 2025

Befreiung! (Künstlerische Intervention) <mehr erfahren>

80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Die Bedeutung des 8. Mai in Geschichte und Gegenwart (Vorträge und Diskussion) <mehr erfahren>

Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg! (Fahrradtour) <mehr erfahren>

9. Mai 2025

Kapitulation, Katastrophe, Befreiung: Der 8. Mai 1945 zwischen historischer Erfahrung, Geschichtspolitik und „Zeitenwende“ (Vortrag und Gespräch) <mehr erfahren>

Ladelund

8. Mai 2025

Gedenken in Ladelund (Gedenkveranstaltung) <mehr erfahren>

Lübeck

12. April 2025

Gedenkstunde an der Erinnerungsstele für die Todesmärsche 1945 (Gedenkstunde) <mehr erfahren>

29. April 2025

„Waches Gewissen – Aufruf zum Widerstand“. Veranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes <mehr erfahren>

7. Mai 2025

„Der Krieg ist aus!“ Stimmen zu 80 Jahre Kriegsende (Lesung) <mehr erfahren>

8. Mai 2025

Friedenszeichen als Dank und als Hoffnung auf Gerechtigkeit (Friedensstauben basteln) <mehr erfahren>

8. Mai bis 22. Juni 2025

„Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“ (Ausstellung / Ausstellungseröffnung) <mehr erfahren>

Molfsee

18. Mai 2025

#weremember: 80 Jahre Todesmarsch (Gedenkveranstaltung, Gedenkmarsch, Gedenkfeier) <mehr erfahren>

Neumünster

8. Mai 2025

„80 Jahre Befreiung – Unsere Verantwortung heute!?“ (Workshop für Schüler*innen und/oder Vortrag plus kurze Lesung mit anschließender Diskussion) <mehr erfahren>

Neustadt

2. Mai 2025

Marktplatz der Erinnerungen (Infostände verschiedener Institutionen und offene, künstlerische Angebote für Neustädter Schülerinnen und Schüler und alle Interessierten zum Gedenken an die Ereignisse rund um den 3.Mai in Neustadt in Holstein) <mehr erfahren>

Enthüllung einer neuen Infotafel zum Todesmarsch in Neustadt i. Holstein (Kurze Ansprache und Enthüllung) <mehr erfahren>

3. März 2025

3. Mai 1945 – Bombardierung der Häftlingsschiffe in der Neustädter Bucht (Gedenkveranstaltung) <mehr erfahren>

8. Mai 2025

GESCHICHTE(N) LIVE. 80 Jahre nach Kriegsende zurück am Ort der Befreiung (Zeitzeugen-Talk mit dem Holocaust-Überlebenden MANFRED GOLDBERG) <mehr erfahren>

Online/seit 10. April 2025 verfügbar

Voraussichtlich Anfang Mai 2025

Podcast des DLF „Der Rest ist Geschichte“ zum 8. Mai (Interview / Podcast) <mehr erfahren>

Pinneberg

3. April 2025

Denkmäler, die Kriege ehren (Vortrag) <mehr erfahren>

28. April 2025

Workshop „Liberation Dance“ – Flashmob zum 8. Mai (Workshop/bereits ausgebucht) <mehr erfahren>

7. Mai 2025

Jahrestag der Befreiung vom Faschismus (Rede und Filmvorführung) <mehr erfahren>

8. Mai 2025

„Liberation Dance“ – Tanzen und Gedenken (Flashmob) <mehr erfahren>

Plön

8. Mai 2025

80 Jahre danach – der 8. Mai 1945 im Spannungsfeld von Kapitulation und Befreiung (Podiumsdiskussion/Ausstellung) <mehr erfahren>

Quickborn

4. Mai 2025

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs in Quickborn (Vortragsveranstaltung mit musikalischer Umrahmung) <mehr erfahren>

Ratekau

7. April 2025

Gedenken. Aber wie? (Vorträge) <mehr erfahren>

Scharbeutz

29. April 2025

Engagiert für Demokratie – 80 Jahre danach. Auftaktveranstaltung der Aktionswochen „80 Jahre danach“ des Aktionsnetzwerkes für Demokratie und Erinnerung in Ostholstein (Podiumsdiskussion, Info-Stände von Netzwerkpartner*innen) <mehr erfahren>

Schleswig

8. Mai 2025

„… dass hinter allen Dingen das Wunder steht“ (Rezitation und Musik) <mehr erfahren>

Stockelsdorf

8. Mai 2025

„Den Schlüssel finden – Roman einer Brieffreundschaft“. Lesung anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes (Autorinnenlesung) <mehr erfahren>

9. Mai 2025

Friedensfest des Kulturausschusses Stockelsdorf <mehr erfahren>

Tornesch

8. Mai 2025

NS-Verfolgung, Hitlerreich, Krieg (Rundgang) <mehr erfahren>

Wahlstedt

8. Mai 2025

Licht ins Dunkel bringen – die Schicksale von russischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen in im Marineartilleriearsenal beleuchten (Gedenkfeier mit Texten und Musik) <mehr erfahren>